Fachartikel
Scheinselbstständigkeit sorgt weiter für viel Verunsicherung

Neue Urteile zur Scheinselbstständigkeit: Wichtig sind etwa Eingliederung in betriebliche Abläufe oder Honorarhöhe. Die Details muss aber ein Anwalt bewerten. Solo-Selbstständige und auch Auftraggeber sollten sich regelmäßig mit dem Experten besprechen.
Mehr lesenKleinunternehmerregelung ist nicht immer von Vorteil

Kleinunternehmerregelung heißt: Keine Umsatzsteuer auf der Ausgangsrechnung. Das ist nicht für jeden Betrieb unter der Umsatzgrenze die beste Entscheidung. Vor- und Nachteile sollten in jedem Fall individuell mit dem Steuerberater abgewogen werden.
Mehr lesenMitarbeiterbeurteilung liefert Firmenchef viele Informationen

Eine strukturierte Mitarbeiterbeurteilung kann als Basis für Zielvereinbarungen, Gehaltsgespräche, Arbeitszeugnisse sowie Personalentscheidungen dienen. Unternehmer sollten Methoden, Bewertungskriterien und Ablauf aber stets mit einem Anwalt abstimmen.
Mehr lesenSteuern sparen mit Ehepartner wird zunehmend schwerer

Wer mit Familienangehörigen Steuern sparen will, muss bestimmte Auflagen erfüllen. Ein BFH-Urteil macht nun auch Ansprüche an die Kalkulation zur Bedingung. Der Steuerberater sollte die Verträge deshalb darauf prüfen, ob sie einem Fremdvergleich standhalten.
Mehr lesenZeitmanagement: So arbeiten Sie schnell und konzentriert

Optimales Zeitmanagement ist für alle Firmenchefs wichtig, denn sie müssen sich um viele Themen kümmern. Die richtige Methode hilft, Prioritäten zu setzen. Nur wer Wichtiges schnell entscheidet und Unwichtiges gleich delegiert, kann seinen Betrieb souverän führen.
Mehr lesenErarbeiten Sie rasch eine Last-minute-Strategie zum Brexit

Irgendwie trifft der Brexit jeden Betrieb, etwa über die Lieferkette oder Liquiditätsprobleme bei Kunden. Firmenchefs müssen sich darauf vorbereiten. Da das Risiko des ungeregelten EU-Austritts von Großbritannien steigt, sind schnell wirksame Vorkehrungen zu treffen.
Mehr lesenDenken Sie ausführlich über Ihre Werbegeschenke nach

Werbegeschenke können die Kunden erfreuen. Aber dafür muss der Unternehmer die passenden Artikel auswählen und rechtliche sowie steuerliche Fragen klären. Nur mit der richtigen Präsent-Strategie kommen kleine Aufmerksamkeiten gut an.
Mehr lesenWissen Sie, ob das Verpackungsgesetz Sie betrifft?

Viele Unternehmer brauchen laut Verpackungsgesetz ab 2019 einen Dienstleister für Sammlung und Recycling ihrer Verpackungen. Jeder Firmenchef sollte daher dringend klären, ob oder was er künftig der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister melden muss.
Mehr lesenSo vermeiden Unternehmer hohe Steuernachzahlungen

Nutzen Selbstständige ein Arbeitszimmer im Eigenheim nur beruflich, gilt es als Betriebsvermögen. Bei Verkauf oder Betriebsaufgabe drohen hohe Steuern auf die Entnahme, falls die Immobilie an Wert zugelegt hat.
Mehr lesenMit guter Strategieplanung auf die Erfolgsspur

Strategieplanung und Szenariomanagement sind auch für kleine Unternehmen wichtig. Nur wer sich damit beschäftigt, findet Antworten auf neue Herausforderungen. Dabei helfen eine SWOT-Analyse, die aufmerksame Lektüre vorhandener Studien sowie das Mitwirken in Branchenclustern.
Mehr lesen