
Ich bin ein Testbeitrag
In aller Regel habe ich eine Einleitung, die das Thema zusammenfasst. Diese Einleitung soll auch in das Feld Auszug. Mit der Länge, sollten wir es nicht übertreiben. So lang, wie ich bin, ist es in etwa in Ordnung oder erstrebenswert. Sollte ich auch irgendeinem Grunde viel länger rein, muss nach eigenem Fingerspitzengefühl überschüssiger Text einen Absatz tiefer.
Autor: Vorname Name
Als erster Absatz beginne ich mit einem Initial. Wenn vor diesem ersten Absatz noch eine Überschrift kommt, dann beginne ich völlig normal ohne Initial. “Initial” ist dieser fette Buchstabe am Anfang des Absatzes. Dabei ist aber auch zu beachten, wie lang ich bin. Wenn ich nur zwei Zeilen Lang bin, dann habe ich auch keine Initial, weil es dann Scheiße aussieht. Scheiße sieht es aber auch aus, wenn ich vier Zeilen habe, aber die vierte Zeile nur aus einem Wort besteht. Hier ein wenig Auge walten lassen. Wenn es Scheiße aussieht, dann lieber für Schönheit entscheiden und das Initial weglassen.
Wie mache ich Überschriften? Diese Form soll die gängigste Form der Überschrift sein. Wenn ein Artikel nur eine Überschriftenebene hat, dann gibt es nur mich. Wenn ein Artikel zwei Überschriftenhierarchien hat, dann gibt es noch eine dickere Überschrift. Da kann man sich in etwa an der Struktur des Qiriginalartikels aus DAS QUARTAL langhangeln. Anhand der nächsten Absätze mit Blindetxt ist das veranschaulicht.
Ich bin eine Beispielüberschrift
Ich bin ein Absatz, der dann anschließt. Vielleicht habe ich aber auch eine Überschrift. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Ich bin ein Absatz mit einer weiteren Überschrift Hierbei gilt es — wie beireit erwähnt, die Hierarchie der Überschriften im Gesamtartikel zu beachten. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Listen Listen sind wie nachfolgend dargestellt zu erstellen. Hierbei handelt es sich um eine Liste mit nur einer Ebene. Eine Liste mit zwei ebenen kommt dann im Folgeabsatz.
- Lorem ipsum dolor sit amet
- Consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor
- Invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua
- At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum
- Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est
Listen mit mehreren Ebenen Wenn ich als Liste mehrere Ebenen habe, sehe ich wie nachfolgend dargestellt aus.
- Lorem ipsum dolor sit amet
- Consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor
- Invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua
- At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum
- Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est
Sonstiges
Bilder Wenn in dem Artikel irgendwelche Grafiken drin sind, gilt es diese als Bild herzustellen und in den Artikel an geeigneter Stelle einzufügen. Dabei ist zu beachten, dass die Domain im Quelltext wegzulöschen ist und das Bild als absoluter Pfad angeben wird. Also nicht “http://zentrale.hsp-grupper.de/wp-content/etc…”, sondern “/wp-content/etc…”. Auch wichtig ist es, die Breite des Bildes auf 100% zu setzen. Das Bild sollte in der Breite eine Auflösung von 1.200 Pixeln haben, dann kommen wir auch auf Retina-Displays scharf daher.
Bildunterschrift: Vielleicht habe ich auch eine Bildunterschrift. Wenn ja, sehe ich so aus und habe unter mir noch einen Blank Divider. Wenn ich keine Bildunterschrift habe, kann der Blank Divider auch weg und eine Leerzeile tut es auch.
Hervorhebungen Den Text auch darauf überprüfen, ob irgendwelche Textteile fett oder kursiv sind. Dies dann hier übernehmen.
Datum Wie besprochen das Datum des Artikels nicht vergessen.
Schlagworte Artikel nochmal lesen und verschlagworten. Dabei aber nicht jeden Scheiß reinnehmen, sondern auf die zentralen Schlagworte achten.
Auszug Artikel nochmal lesen und verschlagworten. Dabei aber nicht jeden Scheiß reinnehmen, sondern auf die zentralen Schlagworte achten. Die Artikeleinleitung in das Auszugsfeld packen.
Synchronisation Im Feld “Sync Post to Blogs” alle Blogs anklicken und dann Die ARtikel werden über alle Seiten hinweg veröffentlich, ausgenommen TESTFELD, HSP STEUER, HSP GRUPPE, KOOPERATION STEUERBERATER wegklicken.
Quellenangabe Wenn im Papierartikel eine Quellenangabe drin ist, diese hier bitte wie nachfolgend dargestellt einfügen. Wenn der Artikel keine Quellenangabe hat, dann fällt auch der Divider weg.
Quelle: Quellenangabe